PWs und leichte Nutzfahrzeuge
Die wichtigsten Empfehlungen vor und beim Kauf:
- Weniger ist mehr: Braucht es wirklich ein neues Fahrzeug oder gibt es flexiblere Lösungsansätze, welche die gewünschte Aufgabe erfüllen?
- Kaufen Sie keine übermotorisierten und übergrossen Fahrzeuge. Das wirkt sich auch positiv auf die Kosten aus.
- Setzen Sie auf Fahrzeuge mit fossilfreiem Antrieb: auf elektrische oder Erdgasfahrzeuge – mit Ökostrom resp. Biogas angetrieben.
- Kosten: Nicht nur die Einkaufskosten beachten, sondern auch die Vollkostenrechnung (TCO-Kosten), da der reine Ein-kaufspreis höher sein kann, aber dieser durch die niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten kompensiert werden kann.
Der Fahrzeugmarkt ist momentan sehr schnelllebig und es gibt enorme technische Fortschritte. Es lohnt sich deshalb sich jeweils vor der Beschaffung eines Fahrzeuges über die neusten Entwicklungen zu informieren:
- Lieferwagen-Umweltliste und Auto-Umweltliste: Bewertung aller aktuellen Modelle
- Topten: zeigt jeweils die 10 besten Modelle der Umweltliste
- Verbrauchskatalog zeigt alle Informationen der Energieetikette
Weiterführende Informationen finden Sie im Merkblatt Nachhaltige Beschaffung für Beschaffende von PWs und leichten Nutzfahrzeugen (Entwurf).

Downloads
Praxisbeispiele
Winterthur will 100 Prozent elektrisch fahren
Elektro liegt im Trend, wenn es um klimafreundliche Mobilität geht. Auch die Stadt Winterthur stellt ihre Fahrzeugflotte… Plus
Klimafreundliche Mobilität fördern
Elektromobilität rechnet sich langfristig ökologisch wie auch wirtschaftlich. Doch nicht immer ist der Kauf eines klimaschonenden… Plus
Gemeinsam erarbeiteter Beschaffungsleitfaden
Uster will als Energiestadt Gold ihre Verantwortung auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit wahrnehmen. In diesem Zusammenhang… Plus
Mit Begeisterung zur Elektroflotte
In den letzten zehn Jahren hat die Post gemeinsam mit dem Unternehmen Kyburz eine Elektroflotte für ihre Briefträgerinnen und… Plus
Bern auf dem Weg zu einer bewussten Mobilität
Die Verwaltung des Kantons Bern betreibt über 2000 Fahrzeuge, darunter rund 1200 Personen- und Lieferwagen. Bis anhin waren jedes… Plus
Richtlinien nachhaltige Beschaffung
"Die Stadt Kreuzlingen hat im Beschaffungswesen als öffentlich-rechtliche Institution in ökologischer und sozialer Hinsicht eine… Plus
Wenn es die Verwaltung nicht macht, wer sonst?
„Wir sind zwar eine kleine Gemeinde, welche nicht riesige Summen umsetzt aber wenn jede Gemeinde in der Schweiz nur ein wenig… Plus
Vorbild sein für lokale Unternehmen
Die Gemeinde versucht grundsätzlich bei allen beschafften Produkten auf deren Nachhaltigkeit zu achten. Im speziellen gelingt dies… Plus
Nachhaltig beschaffen: auch in kleinen Gemeinden möglich
Der Gemeinderat der Gemeinde Gams erliess eine Richtlinie zum ökologischen Einkauf diverser Produkte und Dienstleistungen. Dazu… Plus
Gesunde und klimaneutrale Verpflegung
Die Stadt Bern setzt bei der Verpflegung von Kindern in Tagesschulen und Tagesstätten seit Jahren Wert auf ein umwelt- und… Plus
Klimaneutrales Entsorgungs- und Recyclingsystem
Im Bereich Entsorgung und Recycling zeigt Zermatt beispielhaft, wie innovationsfreundliche Ausschreibungen umweltfreundliche… Plus