NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
    • Politischer Beschluss
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
    • Aktuelles
    • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Verein IGÖB
    • Über uns
  • Aktuelles
  • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
  • Kontakt
IGÖB>Verein IGÖB

Verein IGÖB

Die IGÖB - Interessengemeinschaft nachhaltige öffentliche Beschaffung bezweckt als Fachorganisation die Förderung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.  Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch zwischen Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden zu ökologischen und sozialen Anforderungen in der öffentlichen Beschaffung. IGÖB-Mitglieder sind bestrebt ihre Güter und Dienstleistungen verantwortungsvoll und nachhaltig zu beschaffen. Neben Anforderungen an die Qualität und den finanziellen Aspekten sollen auch ökologische und soziale Kriterien massgeblich berücksichtigt werden. IGÖB nimmt somit eine Vorbildfunktion ein, an der sich öffentliche Institutionen wie auch private Unternehmen orientieren können.

Vier Schwerpunkte von IGÖB:

1. Information:
Innerhalb der IGÖB und nach aussen.

2. Erfahrungsaustausch:
Vernetzung von Akteuren, Austausch von Know-how sowie Erarbeiten von Empfehlungen und Beurteilungsmethoden resp. Kriterien für die Belange der nachhaltigen Beschaffung.

3. Kooperation:
Zusammenarbeit von Beschaffungsstellen mit Produzenten, Lieferanten und privaten Institutionen.

4. Koordination:
Koordination des verfügbaren Know-hows und Nutzung von Synergien (Bund, Kantone, Städte, Gemeinden, Guide des achats, Kompass Nachhaltigkeit und weiteren Organisationen).

Downloads

  • Statuten IGÖB
  • Strategiepapier
  • Newsletter
  • Über uns
  • Weiterführende Links

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
      • Innenbeleuchtung
      • Aussenbeleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
      • Alttextilien
      • Altpapier- und Karton
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
      • Schweiz
      • international
    • Politischer Beschluss
      • Beschaffungsrichtlinien
      • Leitbilder
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
      • Teilnahmebedingungen
      • Eignungskriterien
      • Technische Spezifikationen
      • Zuschlagskriterien
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
      • Die 17 SDGs im Überblick
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
      • Nachhaltige Beschaffung in den SDGs
      • Potenzieller Beitrag von nachhaltiger Beschaffung an SDGs
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
      • Über uns
    • Aktuelles
    • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
      • Atelier Reinigungsmittel
      • Atelier Veranstaltungen
      • Atelier Fahrzeuge
      • Atelier Möbel
      • Atelier Textilien
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele