Gemeinsam erarbeiteter Beschaffungsleitfaden
Uster will als Energiestadt Gold ihre Verantwortung auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit wahrnehmen. In diesem Zusammenhang publizierte die Stadt im Zürcher Oberland einen Beschaffungsleitfaden. Dieser richtet sich in erster Linie an die Mitarbeitenden der Verwaltung, aber auch an das lokale Gewerbe.
Das Erarbeiten des Beschaffungsleitfadens der Stadt Uster erfolgte im Rahmen eines rund zweijährigen Prozesses, bei dem die am Einkauf beteiligten Mitarbeitenden miteinbezogen wurden. Zuerst informierte die Projektleitung die Kaderkonferenz über das geplante Vorgehen. Danach fand eine Kick-off-Sitzung mit den rund dreissig für den Einkauf verantwortlichen Mitarbeitenden statt. Anschliessend organisierten sich diese in Untergruppen zu den verschiedenen Themenbereichen. Dort diskutierten die Beteiligten die bisherigen Vorgehensweisen und Möglichkeiten zur
Optimierung. Die Kaderkonferenz und der Stadtrat genehmigten schliesslich die definitive Version.
Nachhaltigkeit in Ausschreibung und Offerten
Die Stadtverwaltung hält sich bei Beschaffungen einerseits an die rechtlich bindenden Submissionsrichtlinien, die je nach Auftragsgrösse das Verfahren vorgeben. Die Beschaffungsempfehlungen anderseits sind als Absichtserklärung zu verstehen, um bei Einkäufen der Stadt nicht nur ökonomische, sondern vermehrt ökologische und soziale Aspekte miteinzubeziehen. Auch das lokale Gewerbe kann sich für Offerten auf die Leitlinien stützen und sich mit nachhaltigen Produkten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Besonders wirkungsvoll ist der Beschaffungsleitfaden in Bereichen mit grossen Einkaufsmengen, etwa bei Nahrungsmitteln. Grundsätzlich sollen die Empfehlungen jedoch bei allen Einkäufen für die Stadtverwaltung berücksichtigt werden. Beim Papier zum Beispiel zeigt der Beschaffungsleitfaden bereits Wirkung: Das bis anhin genutzte FSC-Mix-Papier wird seit Anfang Juli 2019 durch ein Recycling-Produkt von Fischer Papier ersetzt. Die technische Spezifikation «100-Prozent-Recyclingpapier» war bereits in der Ausschreibung des Auftrags enthalten, den die Stadtverwaltung im Einladungsverfahren vergab.
Sie finden den ganzen Artikel auch hier oder zusammen mit weiteren Artikeln im Bereich der nachhaltigen Beschaffung in der Fach- und Mitgliederzeitschrift «Thema Umwelt» von Pusch.
