NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
    • Politischer Beschluss
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
    • Aktuelles
    • IGÖB-Atelier
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Bau
  • Beleuchtung
  • Büromöbel
  • Entsorgung und Recycling
  • Ernährung / Lebensmittel
  • IT und Geräte
  • Fahrzeuge
  • Forst- und Gartenbaugeräte
  • Grünräume
  • Papier
  • Reinigung
  • Textilien
  • Schulmaterial
  • Weitere Produktgruppen
Produktgruppen>Textilien

Textilien

Herausforderungen

Soziale und ökologische Herausforderungen gibt es in allen Stufen des Lebenszyklus von Textilien. Sowohl bei der Rohstoffgewinnung als auch bei der Verarbeitung der Textilien finden sich Kinderarbeit, gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen und ungenügende Entlohnungen. Bei der Nutzung der Produkte kann eine falsche Handhabung die Umwelt zusätzlich belasten.  

Vorteile

Die wichtigsten Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung sind:  

  • Verbesserte Arbeitsbedingungen in der Produktion, Gesundheitsschutz von ArbeiterInnen und VerbraucherInnen
  • Reduktion der Kosten durch Einsparung von Ressourcen
  • Umweltschutz 
  • Vorbildfunktion im Bereich der nachhaltigen Mode, tieferes Reputationsrisiko

Empfehlung

Beim nachhaltigen Beschaffung von Textilien empfehlen wir eine Analyse der Lieferanten und die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien, wie biologisch angebaute Rohstoffe, die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen oder die Kreislauffähigkeit von Produkten. Wir empfehlen Ihnen folgende Nachhaltigkeitsstandards als Nachweise zu verlangen:

  • Fair Wear Foundation/Ethical Trading Initiative/Fair Labor Association: soziale Kriterien
  • Fairtrade: ökologische und soziale Kriterien
  • Global Organic Textile Standard: ökologische und soziale Kriterien

Ausführlichere Informationen finden Sie im Merkblatt. 

Die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Erfahrungsaustauschtreffen von Textil-BeschaffungsexpertInnen finden Sie hier.

Downloads

  • Merkblatt Textilien
  • EU-Kriterien für Ausschreibungen
  • Beschaffung nachhaltiger Bettwäsche - Umsetzungshilfe
  • Bericht Nachhaltige Bettwäsche

Events

10.06.2021

CAS Öffentliche Beschaffungen: Modul 5 – Nachhaltige Beschaffung

Seit mehreren Jahren werden Nachhaltigkeitskriterien in öffentlichen Beschaffungen angewendet. Mit dem neuen Beschaffungsgesetz, das 2021 in Kraft…

Mehr

Praxisbeispiele

Beschaffungsrichtlinien: Spagat zwischen Vorschrift und Spielraum

Die Gemeinden Worb (BE) und Freienbach (SZ) setzen auf nachhaltige Beschaffungskriterien. Während in Worb bereits neue Richtlinien… Mehr

Gemeinsam erarbeiteter Beschaffungsleitfaden

Uster will als Energiestadt Gold ihre Verantwortung auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit wahrnehmen. In diesem Zusammenhang… Mehr

Einkaufsempfehlungen der Stadt Uster

Die Erarbeitung der Einkaufsempfehlungen der Stadt Uster war ein rund zweijähriger Prozess unter Federführung der Leistungsgruppe… Mehr

Die Gemeinde Wald kauft nachhaltig ein

Mit dem Ziel, die Umweltbelastungen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, hat die Gemeinde Wald in einem breit abgestützten… Mehr

Nachhaltige Beschaffung einfach gemacht

Die Gemeinde Steffisburg hat sich intensiv mit nachhaltiger Beschaffung auseinandergesetzt. Das Resultat sind sensibilisierte… Mehr

Von der Ausschreibung bis zur Leistungsüberwachung

Nachhaltige Beschaffung ist im Kanton Waadt auf verschiedenen Ebenen institutionell verankert. Umwelt- und Sozialkriterien werden… Mehr

Koordinieren und profitieren

Beschaffungsaufgaben sind komplex. Sie erfordern fachliches Know-How sowie fundierte Kenntnisse des Marktes und der rechtlichen… Mehr

Nachhaltig produzierte Flachwäsche für das Kantonsspital St. Gallen

Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) ist anfangs 2016 auf Fairtrade-zertifizierte Bettwäsche aus Biobaumwolle umgestiegen. Bisher… Mehr

Richtlinien nachhaltige Beschaffung

"Die Stadt Kreuzlingen hat im Beschaffungswesen als öffentlich-rechtliche Institution in ökologischer und sozialer Hinsicht eine… Mehr

Wenn es die Verwaltung nicht macht, wer sonst?

„Wir sind zwar eine kleine Gemeinde, welche nicht riesige Summen umsetzt aber wenn jede Gemeinde in der Schweiz nur ein wenig… Mehr

Vorbild sein für lokale Unternehmen

Die Gemeinde versucht grundsätzlich bei allen beschafften Produkten auf deren Nachhaltigkeit zu achten. Im speziellen gelingt dies… Mehr

Nachhaltig beschaffen: auch in kleinen Gemeinden möglich

Der Gemeinderat der Gemeinde Gams erliess eine Richtlinie zum ökologischen Einkauf diverser Produkte und Dienstleistungen. Dazu… Mehr

Gesunde und klimaneutrale Verpflegung

Die Stadt Bern setzt bei der Verpflegung von Kindern in Tagesschulen und Tagesstätten seit Jahren Wert auf ein umwelt- und… Mehr

Klimaneutrales Entsorgungs- und Recyclingsystem

Im Bereich Entsorgung und Recycling zeigt Zermatt beispielhaft, wie innovationsfreundliche Ausschreibungen umweltfreundliche… Mehr

  • Newsletter
  • Über uns
  • Weiterführende Links

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
      • Innenbeleuchtung
      • Aussenbeleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
      • Alttextilien
      • Altpapier- und Karton
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
      • Schweiz
      • international
    • Politischer Beschluss
      • Beschaffungsrichtlinien
      • Leitbilder
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
      • Teilnahmebedingungen
      • Eignungskriterien
      • Technische Spezifikationen
      • Zuschlagskriterien
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
      • Die 17 SDGs im Überblick
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
      • Nachhaltige Beschaffung in den SDGs
      • Potenzieller Beitrag von nachhaltiger Beschaffung an SDGs
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
      • Über uns
    • Aktuelles
    • IGÖB-Atelier
      • Atelier Fahrzeuge
      • Atelier Möbel
      • Atelier Textilien
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele