NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Lebensmittel
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Textilrecycling
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
    • Politischer Beschluss
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
    • Aktuelles
    • IGÖB-Atelier
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Rechtlicher Rahmen
    • Schweiz
    • international
  • Politischer Beschluss
  • Beschaffungsprozess
  • Verfahrensarten
  • Ausschreibung
  • Umgang mit Labels
Rahmenbedingungen>Rechtlicher Rahmen

Rechtlicher Rahmen

Gesetze und Vorgaben für die nachhaltige Beschaffung

Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung ist als Grundsatz bereits in Art. 2. Abs. 2 und 4 der Bundesverfassung festgehalten. Ausserdem hat der Bund eine „Strategie der Nachhaltigen Entwicklung 2016-2019“ (SNE) formuliert, welche sich stark an der globalen Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientiert.

Die SNE definiert eine nachhaltige Beschaffungspraxis der öffentlichen Hand als explizites Mittel für eine nachhaltige Entwicklung. Folgende Prämissen gilt es bei der Integration von Umwelt- und Sozialkriterien einzuhalten:

  • Wahrung des freien Wettbewerbes
  • Wahrung der Grundsätze der Gleichbehandlung
  • Transparenz und wirtschaftliche Verwendung öffentlicher Mittel

Für die Beschaffenden des öffentlichen Sektors ergibt sich hier ein grosser rechtlicher Handlungsspielraum. Die Möglichkeit zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Beschaffungsprozess ist unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Umwelt- oder Sozialkriterien handelt.

Finden Sie hier einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen in der Schweiz und auf internationaler Ebene:

  • Schweiz
  • International

Der Paradigmenwechsel in der öffentlichen Beschaffung

Einen spannenden Einblick in den Paradigmenwechsel im Beschaffungswesen erhalten Sie in einem Interview mit dem Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner. 

Rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung
  • Newsletter
  • Über uns
  • Weiterführende Links

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach 211
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Lebensmittel
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Textilrecycling
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
      • Schweiz
      • international
    • Politischer Beschluss
      • Beschaffungsrichtlinien
      • Leitbilder
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
      • Teilnahmebedingungen
      • Eignungskriterien
      • Technische Spezifikationen
      • Zuschlagskriterien
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
      • Die 17 SDGs im Überblick
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
      • Nachhaltige Beschaffung in den SDGs
      • Potenzieller Beitrag von nachhaltiger Beschaffung an SDGs
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
      • Über uns
    • Aktuelles
    • IGÖB-Atelier
      • Atelier Fahrzeuge
      • Atelier Möbel
      • Atelier Textilien
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele