Kontakt
DE/FR
  • Kontakt
  • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
  • Warum nachhaltig beschaffen
  • Agenda 2030
  • SDGs und nachhaltige Beschaffung
Indigene Völker

Rechte von indigenen Völkern

Indigene Völker sind laut UN-Definition marginalisierte Bevölkerungsgruppen, die sich als eigenständige Völker mit entsprechenden eigenen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Institutionen betrachten. Sie sind die Nachfahren der vorkolonialen Bewohnern einer Region.

Internationale Regelungen

Die Konvention Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) schützt die Rechte der indigenen Völker. Dazu gehört sowohl die Bewahrung ihrer sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und allgemeinen Menschenrechte als auch die Sicherung der Eigentums- und Besitzrechte des Landes, das sie seit Jahrhunderten besiedeln. Die Schweiz hat das Übereinkommen nicht ratifiziert.

Bedrohung der Land- und Bodenrechte

Indigene Völker leben häufig in Regionen, die sich durch einen besonderen Reichtum an Bodenschätzen und biologischer Vielfalt auszeichnen. Diese Ressourcen sind für die Nationalstaaten, in denen sich die Region befindet, als auch für internationale Unternehmen von grossem Interesse. Durch die Rodung von Regenwäldern, den Abbau von Bodenschätzen oder den Anbau von Soja und Mais in Monokulturen werden einerseits grosse Profite erwirtschaftet. Andererseits gefährden sie die Natur und damit die Existenz der indigenen Völker, die von ihr leben.

Indigener Stamm im Amazonas; Traditionelles Flötenspiel

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Kontakt