NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
    • Politischer Beschluss
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
    • Aktuelles
    • IGÖB-Atelier
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt

25. Februar 2021

CAS Öffentliche Beschaffungen: Modul 1 – Grundlagen der öffentlichen Beschaffung

Welche Vorgaben gilt es bei der Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand zu beachten? Der Einkauf von Gütern, Bau- und Dienstleistungen durch Bund, Kantone, Gemeinden, öffentlichen, teilweise auch privaten Unternehmen und weiteren öffentlichen Auftraggebern ist streng reguliert. Dieses Modul gibt eine Übersicht über die anwendbaren Rechtsgrundlagen auf der Grundlage des neuen Beschaffungsrechts (revidiertes BöB/revidierte IVöB), inklusive Geltungsbereich des öffentlichen Beschaffungsrechts, und geht auf die Besonderheiten gegenüber privaten Leistungseinkäufen ein.

Entlang des Ablaufs eines Vergabeverfahrens gehen die Dozenten in Form von Referaten und anhand von Praxisbeispielen auf die Phasen Vorbereitung, Ausschreibung, Offertöffnung, Angebotsprüfung, Evaluation (mit Bereinigung), ordentlicher oder ausserordentlicher Verfahrensabschluss (Zuschlag, Abbruch, Wiederholung), Rechtsmittelverfahren und Vertragsunterzeichnung ein. Der Blick auf den Rechtsschutz und das Beschwerdeverfahren sollen das gegenseitige Verständnis hinsichtlich der Zusammenarbeit von Einkäufern und JuristInnen im Beschwerdefall fördern. Eine Einführung zum Projektmanagement (Beschaffungsvorbereitung, Marktabklärung, Projektorganisation, Zeit- und Budgetplanung u.ä) sowie zur Nachhaltigkeit in der Beschaffung rundet den rechtlichen Teil ab.

Übungen und Falldiskussionen fördern die Interaktion zwischen den Teilnehmenden und den Dozenten. Der Fokus des Moduls liegt auf der Einführung in die (revidierten) rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben für das Vergabeverfahren sowie die Gerichtspraxis; dies als Grundlage für den CAS bzw. FA. Die praktische Umsetzung und Vertiefung bilden demgegenüber Gegenstand der nachfolgenden Module.

Mehr Informationen finden Sie hier.

zurück zur Event-Übersicht
  • Newsletter
  • Über uns
  • Weiterführende Links

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
      • Innenbeleuchtung
      • Aussenbeleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
      • Alttextilien
      • Altpapier- und Karton
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
      • Schweiz
      • international
    • Politischer Beschluss
      • Beschaffungsrichtlinien
      • Leitbilder
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
      • Teilnahmebedingungen
      • Eignungskriterien
      • Technische Spezifikationen
      • Zuschlagskriterien
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
      • Die 17 SDGs im Überblick
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
      • Nachhaltige Beschaffung in den SDGs
      • Potenzieller Beitrag von nachhaltiger Beschaffung an SDGs
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
      • Über uns
    • Aktuelles
    • IGÖB-Atelier
      • Atelier Fahrzeuge
      • Atelier Möbel
      • Atelier Textilien
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele