NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
    • Politischer Beschluss
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
    • Aktuelles
    • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Bau
  • Beleuchtung
  • Büromöbel
  • Entsorgung und Recycling
  • Ernährung / Lebensmittel
  • IT und Geräte
  • Fahrzeuge
  • Forst- und Gartenbaugeräte
  • Grünräume
  • Papier
  • Reinigung
  • Textilien
  • Schulmaterial
  • Weitere Produktgruppen
Produktgruppen>Schulmaterial

Leitfaden: Ökologisch Material einkaufen - Für Schulen und Kitas

Die Broschüre richtet sich an alle Akteure, welche Material für Schulen und Kitas einkaufen, seien dies Lehrpersonen, die Holz für den Werkunterricht besorgen, oder die Gemeinde, die das Schulmobiliar und die ICT-Infrastruktur ausschreibt. Um möglichst praxisnahe Unterstützung bieten zu können, hat Pusch den Leitfaden in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Beschaffungsexpertinnen entwickelt.

Downloads

  • Beschaffungsleitfaden Schule

Praxisbeispiele

Winterthur will 100 Prozent elektrisch fahren

Elektro liegt im Trend, wenn es um klimafreundliche Mobilität geht. Auch die Stadt Winterthur stellt ihre Fahrzeugflotte… Mehr

Beschaffungsrichtlinien: Spagat zwischen Vorschrift und Spielraum

Die Gemeinden Worb (BE) und Freienbach (SZ) setzen auf nachhaltige Beschaffungskriterien. Während in Worb bereits neue Richtlinien… Mehr

Uni Bern setzt auf Wahlmöglichkeit

Der Universität Bern ist die Nachhaltigkeit ihrer Verpflegungsangebote schon lange wichtig. Sie setzt insbesondere auf Transparenz… Mehr

Klimafreundliche Mobilität fördern

Elektromobilität rechnet sich langfristig ökologisch wie auch wirtschaftlich. Doch nicht immer ist der Kauf eines klimaschonenden… Mehr

FHNW Situationsanalyse: Best Practice Schulhauslüftung Rheinau

Das am westlichen Stadtrand von Chur situierte Primarschulhaus Rheinau wurde 1970 von der Stadtschule in Betrieb genommen. 1997… Mehr

FHNW Situationsanalyse: Best Practice Schulhauslüftung Erlenmatt

Angeschmiegt an die Wohnüberbauung Erlentor, fügt sich das Primarschulhaus mit Kindergarten und Turnhalle elegant in das neu… Mehr

Blütenpracht zur Freude von Menschen und Natur

Bunte Blumenrabatten werten Ortszentren ästhetisch auf. Je nach Pflanzenwahl, Gestaltung und Pflege erfreuen sie nicht nur die… Mehr

Ein Dachgarten der besonderen Art

Auf dem Dach der neuen Anlieferhalle des Kehrichtheizkraftwerks St. Gallen blühen Orchideen, gedeiht eine artenreiche Magerwiese… Mehr

Grünraum – «enkelgerecht» bewirtschaftet

Möglichkeiten, die Biodiversität in einer Gemeinde zu fördern, gibt es viele. Wesentlich ist dabei, den Ideen dazu Taten folgen zu… Mehr

Gemeinsam erarbeiteter Beschaffungsleitfaden

Uster will als Energiestadt Gold ihre Verantwortung auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit wahrnehmen. In diesem Zusammenhang… Mehr

Von der Ausschreibung bis zur Leistungsüberwachung

Nachhaltige Beschaffung ist im Kanton Waadt auf verschiedenen Ebenen institutionell verankert. Umwelt- und Sozialkriterien werden… Mehr

Koordinieren und profitieren

Beschaffungsaufgaben sind komplex. Sie erfordern fachliches Know-How sowie fundierte Kenntnisse des Marktes und der rechtlichen… Mehr

Nachhaltig produzierte Flachwäsche für das Kantonsspital St. Gallen

Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) ist anfangs 2016 auf Fairtrade-zertifizierte Bettwäsche aus Biobaumwolle umgestiegen. Bisher… Mehr

  • Newsletter
  • Über uns
  • Weiterführende Links

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
      • Innenbeleuchtung
      • Aussenbeleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
      • Alttextilien
      • Altpapier- und Karton
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
      • Schweiz
      • international
    • Politischer Beschluss
      • Beschaffungsrichtlinien
      • Leitbilder
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
      • Teilnahmebedingungen
      • Eignungskriterien
      • Technische Spezifikationen
      • Zuschlagskriterien
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
      • Die 17 SDGs im Überblick
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
      • Nachhaltige Beschaffung in den SDGs
      • Potenzieller Beitrag von nachhaltiger Beschaffung an SDGs
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
      • Über uns
    • Aktuelles
    • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
      • Atelier Reinigungsmittel
      • Atelier Veranstaltungen
      • Atelier Fahrzeuge
      • Atelier Möbel
      • Atelier Textilien
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele