NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
    • Politischer Beschluss
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
    • Aktuelles
    • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt

FHNW Situationsanalyse: Best Practice Schulhauslüftung Erlenmatt

Angeschmiegt an die Wohnüberbauung Erlentor, fügt sich das Primarschulhaus mit Kindergarten und Turnhalle elegant in das neu entstandene Erlenmattquartier in Basel-Stadt ein. Das belebte Quartier auf dem Areal eines ehemaligen Güterbahnhofs der Deutschen Bahn steht im dynamischen Dreiländereck in Kleinbasel. 

Bauweise

Das als Massivbau konzipierte Schulhaus ist ein weiterer Baustein in der Arealentwicklung Erlenmatt hin zum «2000-WattAreal». Dementsprechend folgt die Materialisierung der Fassaden und Innenräume den Anforderungen an umfassende Nachhaltigkeit. Das Tragwerk und die Fassaden des Minergie-P-Eco-Baus sind in CEM3-Beton mit einem Recyclinganteil von 50% ausgebildet. Die Holzfenster der Lochfassade mit geringem Verglasungsanteil sind tief in die Laibungen eingelassen, die Riemenböden der Zimmer bestehen aus massiver Eiche. Die Gang und Erschliessungsbereiche sind naturbelassen und mit einem bordeauxroten Gussasphaltboden versehen. Die Wände sind mit «Rupfen», einem Gewebe aus Jute, bespannt. Eine weitere Massnahme zur Erreichung des Standards MinergieP-Eco ist die Fernwärmeanbindung. Die Wärme bezieht das Schulhaus vom bestehenden städtischen Fernwärmenetz und wird über einen Wärmeübertrager an das Heizungsnetz des Neubaus übergeben. Der sommerliche Wärmeschutz ist durch einen aussenliegenden Sonnenschutz und  die Baumasse gewährleistet.

Sie finden den ganzen Artikel hier.

zurück zur Übersicht Praxisbeispiele

  • Newsletter
  • Über uns
  • Weiterführende Links

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produktgruppen
    • Bau
    • Beleuchtung
      • Innenbeleuchtung
      • Aussenbeleuchtung
    • Büromöbel
    • Entsorgung und Recycling
      • Alttextilien
      • Altpapier- und Karton
    • Ernährung / Lebensmittel
    • IT und Geräte
    • Fahrzeuge
    • Forst- und Gartenbaugeräte
    • Grünräume
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • Schulmaterial
    • Weitere Produktgruppen
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtlicher Rahmen
      • Schweiz
      • international
    • Politischer Beschluss
      • Beschaffungsrichtlinien
      • Leitbilder
    • Beschaffungsprozess
    • Verfahrensarten
    • Ausschreibung
      • Teilnahmebedingungen
      • Eignungskriterien
      • Technische Spezifikationen
      • Zuschlagskriterien
    • Umgang mit Labels
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    • Warum nachhaltig beschaffen
    • Agenda 2030
      • Die 17 SDGs im Überblick
    • SDGs und nachhaltige Beschaffung
      • Nachhaltige Beschaffung in den SDGs
      • Potenzieller Beitrag von nachhaltiger Beschaffung an SDGs
  • Partner
    • Partner
    • Beirat
    • Weiterführende Links
  • IGÖB
    • Verein IGÖB
      • Über uns
    • Aktuelles
    • Durchgeführte IGÖB-Ateliers
      • Atelier Reinigungsmittel
      • Atelier Veranstaltungen
      • Atelier Fahrzeuge
      • Atelier Möbel
      • Atelier Textilien
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
    • Kontakt
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele